Überbündisches Treffen 2017 auf dem Allenspacher Hof

Cpd

Christliche Pfadfinderschaft Deutschlands

 

Die Christliche Pfadfinderschaft Deutschlands ist ein bundesweit aktiver Jugendbund. Wir sind eine Gemeinschaft von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, der Mittelpunkt unserer Aktivitäten ist das selbstgesuchte Abenteuer auf Fahrt und Lager, eine erlebnisorientierte Glaubensvermittlung und ein Leben in verbindlicher Gemeinschaft.

 

Wir sind eine Gemeinschaft, in der Jugendliche heranwachsen zu verantwortungsbewussten Persönlichkeiten, die demokratisch denken und handeln. Gemeinschaftliches Leben zu gestalten und Verantwortung zu übernehmen, das zeichnet uns aus.

 

Unsere Arbeitsformen wurzeln im Pfadfindertum und stehen in der Tradition der deutschen Jugendbewegung. Die Grundlage unserer Arbeit bildet dabei der christliche Glaube. Wir sind Teil der evangelischen Jugend und unsere einzelnen Gruppen wirken aktiv in den örtlichen Kirchengemeinden mit. Dabei praktizieren wir ökumenische Offenheit.

Unser Bund umfasst bundesweit ca. 3.900 Mitglieder, arbeitet auf allen Ebenen ausschließlich mit Ehrenamtlichen und versteht sich als christlicher Lebensbund.

 

Unser Bund sieht sich in der Tradition der CP mit ihren Wurzeln von 1921. Nach dem Zusammenschluss zum VCP 1973 traten Gruppen nach Differenzen dort 1976 wieder aus, gründeten die CPD, teilten sich nochmals zu CPD, CP21 und CP Bremen und schlossen sich Mitte der 90er, nach langer Annäherung und der Verständigung auf eine gemeinsame Basis, wieder zur heutigen CPD zusammen.

 

Unsere Arbeit für beide Geschlechter geschieht in Kleingruppen (Meuten: Wölflinge zwischen 7 und 11 Jahren, Sippen: Pfadfinder*innen ab 12 Jahren) und gliedert sich durch verschieden Strukturebenen bis zum Bund hoch. Da wir uns als Lebensbund verstehen, haben wir auch ältere Mitglieder, für die wir ein auf ihre Bedürfnisse zugeschnittenes Programm anbieten (u.a. die Hofakademie).

Geographische Hochburgen unseres Bundes sind die Großräume Stuttgart, Hannover und Bremen, wir sind jedoch in weiten Teilen Deutschlands durch Gruppen vertreten.

 

Schwerpunkte unserer Arbeit sind die Gruppenstunden, Fahrt und Lager. Wir benutzen Schwarzzelte, versuchen uns an damit an Großbauten, bauen an unserem Bundeshof im thüringischen Eichsfeld (um ihn irgendwann auch außerhalb des Vereins öffnen zu dürfen) und stellen Helfer*innen bei den Kirchentagen.

 

Wir freuen uns sehr, das Überbündische Treffen mit unserem Weg der christlichen Pfadfinderarbeit zu ergänzen, sind dabei offen für jegliches Interesse und Diskussionen und bauen auf eine gegenseitige Bereicherung aller Teilnehmer*innen.

 

 

http://www.c-p-d.info

Beschreibung Für wie viele Teilnehmer? Zeitslots
Bücher binden

Man kann bei mir Heftchen und Bücher binden, das ist gar nicht so schwer, aber man muss etwas Zeit und Geduld mitbringen.

5-10
Zeit: 
Slot 1 (10–12 Uhr)
Slot 2 (14–15:30 Uhr)
Tag: 
Sonntag
Energiebällchen

Wir machen Energiebällchen (aus Müsli etc.)

Zeit: 
Slot 3 (16–17:30 Uhr)
Tag: 
Freitag
,
Zeit: 
Slot 1 (10–12 Uhr)
Tag: 
Samstag
,
Zeit: 
Slot 1 (10–12 Uhr)
Tag: 
Montag
Fahrtentagebuch - binden, gestalten & füllen

Buchbinden & Ideen, wie ein Fahrten- & Lager-Tagebuch kreativ gefüllt werden kann:

- Stoffeinbad

- Einnähen der Blätter

- verschiedene Gestaltungs- und Strukturvorschläge

2-10
Zeit: 
Slot 2 (14–15:30 Uhr)
Slot 3 (16–17:30 Uhr)
Tag: 
Freitag
,
Zeit: 
Slot 2 (14–15:30 Uhr)
Slot 3 (16–17:30 Uhr)
Tag: 
Samstag
,
Zeit: 
Slot 2 (14–15:30 Uhr)
Slot 3 (16–17:30 Uhr)
Tag: 
Sonntag
,
Zeit: 
Slot 2 (14–15:30 Uhr)
Tag: 
Montag
Glasperlen drehen

Bunte Glasperlen aus Glasstäben selbst anfertigen. Wie lange jede*r braucht ist abhängig von Geschicklichkeit und Anspruch.

immer nur einer gleichzeitig
Zeit: 
Slot 3 (16–17:30 Uhr)
Tag: 
Freitag
,
Zeit: 
Slot 3 (16–17:30 Uhr)
Tag: 
Samstag
,
Zeit: 
Slot 3 (16–17:30 Uhr)
Tag: 
Sonntag
Henna-Tattoos

Verkünstle deine Haut nach typischen Henna-Mustern oder einfach frei Schnauze!

1-10
Zeit: 
Slot 2 (14–15:30 Uhr)
Tag: 
Samstag
,
Zeit: 
Slot 3 (16–17:30 Uhr)
Tag: 
Sonntag
,
Zeit: 
Slot 2 (14–15:30 Uhr)
Tag: 
Montag
Improtheater

Ein Teil der Teilnehmer*innen steht selbst auf der Bühne, während die anderen das Theater genießen können. Es kann aber auch auf verschiedene Weisen in die Handlung eingegriffen werden. Es können also immer alle Teilnehmer*innen bestimmen, was Spannendes, Lustiges, Trauriges, Überraschendes passiert.

6-20
Zeit: 
Slot 2 (14–15:30 Uhr)
Tag: 
Samstag
,
Zeit: 
Slot 2 (14–15:30 Uhr)
Tag: 
Sonntag
Kann man Glücklich-Sein lernen?

Glück und Zufriedenheit scheinen mit die wertvollsten Güter unserer Zeit zu sein und doch ist gerade die westliche Welt von viel Unzufriedenheit geprägt.

4-15
Zeit: 
Slot 1 (10–12 Uhr)
Tag: 
Sonntag
Kubb/ Wikingerschach

Wer hat Lust mit zu "kubben"? Komm' und spiel mit!

2-12
Zeit: 
Slot 3 (16–17:30 Uhr)
Tag: 
Freitag
,
Zeit: 
Slot 1 (10–12 Uhr)
Tag: 
Samstag
,
Zeit: 
Slot 1 (10–12 Uhr)
Slot 2 (14–15:30 Uhr)
Tag: 
Montag
Nistkastenbau

Wir bauen Nistkästen für Vögel.

5
Zeit: 
Slot 1 (10–12 Uhr)
Tag: 
Samstag
,
Zeit: 
Slot 1 (10–12 Uhr)
Tag: 
Montag
Papierwerkstatt

Papierwerkstatt: Stempeln, Papierperlen machen, Postkarten basteln, ein bisschen Upcycling und Kreativität!

Zeit: 
Slot 1 (10–12 Uhr)
Tag: 
Samstag
,
Zeit: 
Slot 1 (10–12 Uhr)
Tag: 
Sonntag

Seiten

Newsletter

Bleib auf dem Laufenden!