Deutscher Pfadfinderbund Mosaik
Mosaik - verbunden in Individualität
„Solange die Steine eines Mosaiks, trotz ihrer unterschiedlichen Schattierungen,
gemeinsam ein harmonisches Bild ergeben, solange kann Vielfalt sinnvoll und fruchtbar
sein.“ So wie jeder Ring, jeder Stamm, jede Sippe, ja sogar jeder Einzelne jeden Tag
aufs Neue sein Pfadfinderleben individuell in die Hand nimmt, so ergibt doch die
Gemeinschaft des Bundes stets mehr als nur die Summe seiner Teile. Doch damit diese
bunte Vielfalt nicht in Beliebigkeit zerfällt, wird unser Sein durch drei selbst gewählte
Schwerpunkte bestimmt.
Unterwegs sein
Die Fahrt ist zentrales Merkmal unserer Jugendarbeit. Nicht nur in der Gruppe gehen wir
auf Fahrt, sondern auch als ganzer Bund. Was 1981 mit der Bundesfahrt in Griechenland
bei den Meteora-Klöstern begann, ist bis heute Highlight des Bundeslebens. Alle drei
Jahre erwandern die Gruppen des Bundes ein nicht selten für viele unbekanntes
Fahrtengebiet und treffen sich dabei für ein paar gemeinsame Tage zum großen
Bundeslager. So ging es 2009 nach Finnland zu „Suomi Mosaikii“ und 2012 unter dem
Motto „Wedrówka“ (Wanderung) in die polnischen Waldkarpaten. Zur Bundesfahrt 2015
treffen wir uns in Montenegro.
Doch auch in der Zwischenzeit liegt natürlich das Fahrtenleben im Rahmen des
Bundesprogramms nicht brach: Mit den dezentralen Aktionen des „Fahrtenfreitags“ und
„Miles and More“ soll den Sippen ein Angebot gemacht werden. So steht der Freitag vor
Pfingsten traditionell ganz im Zeichen der Fahrt. Alle Sippen sind aufgerufen, zu ihrem
Stammeslager zu wandern. „Miles and more“ hingegen ist ein Wettstreit, in dem sich die
Fahrtengruppen miteinander messen.
Zudem trifft sich die Führerschaft des Bundes einmal jährlich zum Führungstippel. Dabei
wird sich nicht nur per pedes fortbewegt, sondern mitunter auch auf Segelschiff, Pferd
oder Draisine umgestiegen.
Musisch-kreatives Schaffen
Singen gehört seit jeher zu den Eckpfeilern des Bundeslebens. Im Jahr 2007 wurde zum
Bundesmeutenlager den Wölflingen das neue Wölflingsliederbuch „WöLiBu“ vorgestellt,
welches den Jüngsten als Ergänzung zu den Bundesliederbüchern, den „BuLiBus“, dient.
Der Stellenwert musischer Arbeit ist nicht zuletzt dem jährlichen Bundessingefest zu
verdanken, das seit 1989 ohne Unterbrechung jährlich stattfindet. Mit etwa 500 bis 600
Teilnehmern ist es die größte regelmäßig stattfindende Veranstaltung. Das musische
Profil des Bundes runden musische Wochen ab, die immer mehr auch andere kreative
Ausdrucksformen angenommen haben. So fanden in den letzten Jahren verstärkt
Handwerkswochen statt.
Soziales Engagement
Es wir wohl niemand bestreiten, dass es Freundschaft ist, die uns immer wieder
zusammenführt. Dabei ist es uns aber wichtig, auch über den eigenen Tellerrand hinaus
zu schauen und gesellschaftlich Verantwortung zu übernehmen. Dies geschah in den
vergangenen Jahren auf vielfältige Weise. So zum Beispiel durch den „Fahrtengroschen“,
ein kleiner Aufschlag auf die Teilnehmerbeiträge, der seit über zehn Jahren einem
sozialen Projekt zugute kommt. Viele Jahre unterstützten wir damit ein rumänisches
Kinderheim, zwischenzeitlich eine Straßenkinder-Schule in Neu-Delhi, und seit 2013 die
René-Pedrozo-Hilfe für notleidende Kinder und deren Familien auf den Philippinen.
Aber unsere Verantwortung beginnt für uns auch schon vor der eigenen Haustür. Im
Rahmen einer sich in den Jahren um das hundertjährige Meißner-Jubiläum 2013
zunehmend verstärkenden Diskussion um rechtsnationale Bünde in der Jugendbewegung
haben wir uns entschlossen, uns hierzu zu positionieren. Der DPBM wendet sich
entschieden gegen die Vereinnahmung der Jugendbewegung durch diese Gruppen.
Wege finden – Wege gehen
Wege finden – Wege gehen, so der Titel unseres Führungshandbuchs, wird der DPBM
auch weiterhin. Auf den alle drei Jahre stattfindenden Bundesthings wird die
Führungsmannschaft in einer guten Mischung aus Kontinuität und frischem Wind neu
zusammengesetzt.
So fühlen wir uns auch in den kommenden Jahren gut gerüstet, zukünftigen
Herausforderungen mit einem offenen, aber immer auch kritischen Blick entgegensehen
zu können. Gerade mit Blick auf die großen Umbrüche in der heute fast neunzigjährigen
Bundesgeschichte gehen wir diesen Weg vom Gestern zum Morgen im Heute voller
Zuversicht.
Es gibt noch keine Programmpunkte von diesem Bund!